Wie bei jedem Baum ist das Gießen einer der wichtigsten Bestandteile der Bonsai-Pflege. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von mehreren Faktoren ab: Baumart, Baumgröße, Jahreszeit, Topfgröße, Bodenmischung und Klima.
Die allgemeinen Grundsätze lauten jedoch wie folgt:
Es wird auch empfohlen, Ihren Baum zu beobachten und ihn individuell zu pflegen.
Als Nächstes gehen wir detaillierter darauf ein, wie Sie ermitteln können, wie viel Wasser Ihr Baum benötigt. Wir werden uns auch mit häufigen Fehlern und Bewässerungsmethoden für verschiedene Bonsai-Arten befassen.
Jede Art von Bonsai sollte gegossen werden, wenn sich die oberste Erdschicht leicht trocken anfühlt. Es ist äußerst wichtig, eine Überwässerung zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Bonsai-Bewässerungstechniken schreiben vor, dass Sie nur dann gießen, wenn der Boden 1 Zoll (2,5 cm) unter der Oberfläche auszutrocknen beginnt.
Denken Sie daran, dass die regelmäßige Beobachtung Ihres Baums und des Bodens sowie entsprechende Anpassung der Bewässerungshäufigkeit dazu beitragen, dass er schön und gesund bleibt.
Bei heißem trockenem Wetter oder wenn der Bonsai in einem kleinen Topf mit schnell trocknender Erde steht, empfiehlt es sich, den Baum häufiger zu gießen. Bei kühlem Wetter oder wenn er in einem größeren Topf mit langsam entwässernder Erde steht, sollte das Gießen entsprechend seltener erfolgen.
Nachfolgend finden Sie Empfehlungen, wie Sie Ihren Bonsai-Baum pflegen und wie oft Sie dessen verschiedene Baumarten gießen sollten.
Zimmerbonsai werden am besten mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Es gibt keine spezifischen Kriterien für die richtige Wassermenge, da alles von der Bonsai-Art, der Topfgröße und den Bedingungen in Ihrem Zimmer abhängt.
Gießen Sie die Pflanze einfach so lange, bis Wasser aus dem Topfboden fließt. Beachten Sie eine wichtige Regel: Die Erde sollte täglich überprüft werden. Wenn die Oberfläche vollständig trocken ist, sollte der Baum gewässert werden.
Regenwasser ist ideal für Ihren Gartenbonsai, da es weich und kalkfrei ist. Wenn Sie jedoch Leitungswasser verwenden, lassen Sie es einige Stunden stehen, bevor Sie den Baum gießen.
Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Jahreszeit, Bonsaiart und Substrat ab. Überprüfen Sie Ihren Baum regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Boden leicht feucht, aber nicht nass bleibt.
Tipp: Stecken Sie Ihren Finger ca. 2-3 cm tief in die Erde. Wenn die Erde trocken erscheint, ist es Zeit zu gießen.
Bewässern Sie den Bonsai gründlich, bis Wasser aus den Abflusslöchern fließt. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Wurzelballen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Lassen Sie den Bonsai nach dem Gießen einige Minuten lang abtropfen, um eine Überwässerung zu vermeiden. Übermäßiges Gießen kann zur Wurzelfäule führen.
Indoor Bonsai |
Outdoor Bonsai |
Tropische Bonsai können das ganze Jahr über auf einer sonnigen Fensterbank gehalten werden |
Diese Baumart kann nicht als Zimmerbonsai gepflegt werden |
Im Sommer kann der Baum im Freien stehen, er gedeiht aber auch drinnen |
Outdoor-Bonsai sollten von Mai bis Mitte November im Freien stehen |
Verwenden Sie eine Kieselschale oder häufiges Besprühen, da die Raumluft oft sehr trocken ist |
Versorgen Sie den Baum mit ausreichend Sonnenlicht |
Die Bewässerung variiert je nach Boden zwischen 2 und 4 Tagen |
Das Gießen sollte normalerweise etwa alle 1–3 Tage erfolgen. Aber gleichzeitig lohnt es sich, den Zustand der Erde zu überwachen. |
Temperaturen unter 7 Grad sollten nicht zugelassen werden |
Wenn es kalt wird, stellen Sie Ihren Freilandbonsai an einen geschützten, aber unbeheizten Ort |
Außerdem erfordern verschiedene Bonsai-Bäume unterschiedliche Pflege:
Die Bewässerung sollten Sie auch den Jahreszeiten entsprechend leicht anpassen:
Tipp: Berücksichtigen Sie immer die spezifischen Umgebungsbedingungen in Ihrer Region. Da die Belüftung, die Sonneneinstrahlung sowie die Umgebungsfeuchtigkeit den Bewässerungsbedarf eines Bonsai beeinflussen.
Es wird empfohlen, Bonsaibäume morgens oder abends zu gießen, um Verdunstung zu vermeiden. Dadurch verhindern Sie auch, dass der Boden zu schnell austrocknet.
Verwenden Sie außerdem beim Gießen eine Gießkanne mit feiner Brause, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten, ohne den Baum oder den Boden zu sehr zu beschädigen.
Ihr Gartenbonsai kann im Winter ein paar Tage gefrieren, aber nicht allzu lange. Ein schlafender Baum sollte nach Bedarf ebenfalls gegossen werden.
Wichtig: Überwachen Sie die Temperatur sorgfältig. Bei Tauwetter benötigt Ihr Bonsai mehr Wasser.
Bei der Bewässerungsmenge sollte man sich nicht auf reine Zahlen verlassen. Es hängt alles von der Baumart und der Topfgröße ab.
Generell gelten für Zimmerbonsai folgende Regeln:
Die gleichen Regeln gelten auch für Outdoor-Bonsai, vorausgesetzt, dass der Boden häufiger kontrolliert und mit etwas mehr Wasser versorgt wird.
Überprüfen Sie Ihren Bonsai morgens und abends, um zu sehen, ob er gegossen werden muss. Wenn der Boden dunkel und feucht aussieht, ist kein Gießen erforderlich. Erst wenn die Erde hellbraun wird, benötigt Ihr Baum mehr Wasser.
Tipp: Es ist in Ordnung, wenn die Erde zwischen den Wassergaben etwas austrocknet. Wichtig ist, diesen nicht vollständig austrocknen zu lassen. Bei heißem Sommerwetter ist es zu empfehlen, den Bonsai täglich zu gießen.
Erfahrenere Bonsai-Enthusiasten und -Künstler verwenden fortgeschrittene Bewässerungstechniken. Dies kann Folgendes umfassen:
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, welche Art von Bonsai Sie haben. Ein Zimmerbonsai hat ganz andere Bedürfnisse als ein Gartenbonsai. Passen Sie die Pflege Ihres Baumes an seine spezifischen Bedürfnisse an.
Dennoch machen viele häufige Fehler beim Gießen und Pflegen von Bonsai:
Obwohl die meisten der oben genannten Fehler beim Bonsai-Wässern leicht zu korrigieren sind, gibt es ein großes Problem, das schwer zu bekämpfen ist: Die Geduld.
Bonsai ist eine Kunst, bei der sich Bäume über Jahre und sogar Jahrzehnte entwickeln. Wenn Sie also im Internet Bäume von Bonsai-Profis sehen, werden Sie feststellen, dass sie großartig aussehen.
Sowohl zu wenig als auch zu viel Wasser kann zu ernsthaften Problemen für Ihren Baum führen. Nachfolgend finden Sie typische Anzeichen für Unter- oder Überwässerung.
Anzeichen einer Unterwässerung:
Anzeichen einer Überwässerung:
Wichtig: Die Zeichen können je nach Bonsaiart variieren. Aber auf die eine oder andere Weise sollten Sie bei den ersten Anzeichen schnell handeln, um Ihre Pflanze zu retten.
Der Bonsai kann ein lohnender Teil Ihres Lebens sein, aber Sie müssen akzeptieren, dass die Bäume langsam wachsen. Es sei daran erinnert, dass der Übergang von einem jungen zu einem majestätischen Bonsaibaum sehr lange dauern kann.
Damit Ihr Baum wächst und gedeiht, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie Bewässerungsfehler vermeiden können:
Wie oft muss man Bonsai gießen, wenn Sie es vergessen haben oder ihn nicht rechtzeitig bewässern konnten?
Zunächst einmal sollten Sie jegliche Panik beiseite legen. Falsches Handeln kann Ihrem Baum nur schaden.
Wenn Sie 1–2 Mal vergessen, den Baum zu gießen, wird höchstwahrscheinlich nichts Schlimmes passieren. Bleibt der Bonsai jedoch längere Zeit ohne Wasser, kann es zum Absterben der Pflanze kommen.
Sie können die folgenden Schritte ausführen, um den Baum wiederzubeleben:
Leider gibt es keine magische Methode, die Ihrem Baum bei der Genesung helfen kann. Das Einzige, was Sie tun können, ist die Pflegerichtlinien für Ihren Baum zu befolgen. Vernachlässigen Sie das Gießen nicht und übertreiben Sie es nicht.
Viele unserer Leser stellen sich die Frage, ob man Bonsai gießen oder tauchen soll. Hier sind einige Fakten, die Sie kennen sollten, um die für Sie richtige Entscheidung zu treffen:
Egal, welche Methode zum Einsatz kommt, wichtig ist, dass die Erde nicht völlig austrocknet, aber auch Staunässe vermieden wird. Regelmäßige Kontrollen der Feuchtigkeit sind entscheidend für die Gesundheit Ihres Baumes.